„Er ist der Mozart des 19. Jahrhunderts“ – diese Worte Robert Schumanns über Felix Mendelssohn spiegeln die hohe Wertschätzung wider, die dessen Oeuvre in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr.
Und danach? Bei kaum einem anderen großen Komponisten schwankte das Urteil der Nachwelt so stark wie im Falle Mendelssohn: die musikalische Spätromantik missverstand seine klassizistische
Klarheit als Glätte, und hinzu kamen schon damals antisemitische Ressentiments – vor allem seitens Richard Wagner.
Beides führte dazu, dass die musikalische Öffentlichkeit und auch die meisten Interpreten nur einen Bruchteil des Mendelssohnschen Gesamtwerks wahrnahmen – an erster Stelle die „Lieder ohne
Worte“, „Schottische“ und „Italienische“ Symphonie sowie das Violinkonzert.
Wir wollen beim Musikwochenende im Kloster Steinfeld den Menschen Felix Mendelssohn mit seinen genialen Fähigkeiten als Komponist, Dirigent, Pianist und Organisator vorstellen, die Rezeption
seines Gesamtwerks er- kunden und werden unter diesen mehr als 400 Kompositionen sicherlich einige verborgene Schätze entdecken.
Wir freuen uns darauf, Sie zum Musikwochenende im Kloster Steinfeld (wieder) zu begrüßen!
Dirk Joeres Frank Schneider
Als Künstler, der sein Wissen gern für ein vertieftes Musikverständnis weitergibt, ist Dirk Joeres Initiator mehrerer neuer Formate:
Frank Schneider